Grundlegende Ratschläge zur Anpflanzung der Flor de Santiago

Die Flor de Santiago ist eine Zierpflanze mit heilenden Eigenschaften, die eine einzige, besonders hübsche, scharlachrote und pro Stängel einzeln stehende Blüte hervorbringt.

BESCHREIBUNG DER PFLANZE:

  • Wissenschaftlicher Name: Sprekelia formosissima (L.) Herb.Flor de Santiago 1
  • Gemeine Bezeichnung: Flor de Santiago (oder auf Deutsch Jakobslilie).
  • Herkunftsland: Mexiko
  • Ursprungsklima: Subtropisch
  • Pflanzenart: Krautige, staudenartige Zwiebelpflanze.
  • Wuchshöhe: Zwischen 20 und 45-50cm.
  • Kulturbedingungen: Innen / Außen.
  • Schwierigkeitsgrad der Pflege: Minimal
  • Blütendauer: 1-2 Tage.
  • Blütezeit: Abends bis nachts.
  • Anzahl der Blüten pro Pflanzenknolle: 1
  • Blütengröße: Zwischen 13 und 18-20 cm.
  • Blütenfarbe: leuchtend scharlachrot, mit feinem goldenen Pulver bedeckt.
  • Blütenform: Einzeln stehende Blüte mit 6 roten kreuzförmigen Blütenblättern. Die Blüten weisen eine bilaterale Symmetrie auf, wie sie auch bei Orchideen zu finden ist. Die 6 Blütenblätter stehen frei und sind sich in der Form sehr ähnlich; 3 von ihnen stehen aufrecht und sind zum Blütenrücken hin gewölbt; die anderen drei hängen nach unten.
  • Form und Farbe der Blätter: Grün, schmal wie ein Stück Schleifenband.
  • Art der Pflanzenknolle: Kugelförmige Zwiebel mit einem dunklen erdfarbenen oder schwarzen Mantel mit einem Durchmesser von ungefähr 5 cm.

TIPPS FÜR DEN ANBAU:

  • Pflanzsaison: Innen: Während des gesamten Jahres. Außen: Von Frühlingsbeginn bis zum Herbstanfang, in mildem feuchten Klima. Hinweise zum Temperaturbereich: Mindesttemperatur 10 °C ; Höchstwert maximal 35 °C.
  • Art des Bodens: Locker, gute Dränage und reich an Nährstoffen. Zum Beispiel: 1/3 Sand, 1/3 Blatterde und 1/3 Heidekraut.
  • Art des Topfes: Der Blumentopf sollte in etwa 2 Liter fassen, vorzugsweise sollte er höher als breit sein und über ein Loch für die Dränage verfügen. Die am besten geeigneten Töpfe bestehen aus permeablen Materialien frei von chemischen Substanzen.
  • Vorgehen bei der Pflanzung: Verwenden Sie einen Topf für jede Knolle. Pflanzen Sie diese in den Topf und achten Sie darauf, dass etwa ein Drittel der Blütenzwiebel außerhalb der Erdoberfläche bleibt. Stellen Sie den Topf in die Sonne um das Treiben der Knospe zu begünstigen. Die Blume benötigt vom Augenblick des Pflanzens an zwischen 3 und 5 Wochen bis sie in Blüte steht. Dies setzt voraus, dass die Temperaturen stabil sind und die Mindeststundenzahl an Sonnenlicht am Tag gewährleistet ist. In wärmeren Klimazonen kommt die Blüte vor den Blättern empor, während der Wachstumsprozess bei milderem Klima umgekehrt verläuft. In diesem Fall kann sich die Zeit bis zur Blüte, besonders bei Nachtfrost, um 3-5 Monate verzögern. Eine Woche nach der ersten Blüte kann sich eine zweite oder sogar dritte Blüte entfalten, was allerdings selten vorkommt. Der Blumentopf mit der Knolle kann im Winter im Garten ruhen. Das setzt voraus, dass er sowohl vor Schnee als auch vor starken Regenfällen geschützt wird.
  • Gießen:
  1. Reichliches Bewässern beim Pflanzen.
  2. Geringes Gießen bevor die Knospe ansetzt ohne dabei den Boden trocken werden zu lassen.
  3. Gemäßigtes Gießen vom Augenblick der Blütezeit an, bis der vegetative Zyklus der Pflanze abgeschlossen ist.
  4. Geringes Bewässern von dem Zeitpunkt an, von dem die Temperaturen sinken um die Ruhezeit oder Lagerung vorzubereiten.
  • Standort: Im Inneren, Standort mit hoher Sonnenlichteinstrahlung. In geschlossenen Wintergärten. Außerhalb, Standort mit direkter Sonnenbestrahlung oder leichtem Schatten.
  • Gefahren: Nagetiere, Nacktschnecken und weitere Schneckenarten, welche die wohlschmeckende Knolle und/oder die Blätter schädigen können. Die Pilzart Stagonospora Curtisii.
  • Vorbereitung für die Lagerung der Knollen: Vor der Lagerung müssen die einzelnen Knollen überprüft werden, damit keine beschädigten Blütenzwiebeln aufbewahrt werden. Danach sollten Stiel, Blätter und Wurzeln abgeschnitten werden. Kürzen Sie die Wurzeln bis zu einer Länge von etwa 5 cm. Zum Schluss vergewissern Sie sich, dass die Blütenzwiebeln trocken und frei von Erde überdauern.
  • Lagerung der Knollen: Die Blütenzwiebeln können sowohl in Laden, Papiertüten, Kästen oder anderen Lagerungssystemen, die ausreichend Dunkelheit und den Flüssigkeitsaustausch sicherstellen, aufbewahrt werden. Die ideale Lagertemperatur beträgt zwischen 9°C und maximal 11-13°C. Die Lagerung sollte isoliert stattfinden und in keinem Fall neben anderen Knollen, Lebensmitteln, Früchten oder Ähnlichem erfolgen. Der Ort der Lagerung sollte außerdem frei von starken Gerüchen sowie toxischen oder chemischen Substanzen sein. Um das Faulen dieser zu verhindern, dürfen auf keinen Fall mehr als drei Knollen übereinander gestapelt werden.

Quelle: Eigene Ausarbeitung der Daten, welche in Galicien in einem Zeitraum von 2007-2010 gesammelt wurden.

© Ruth Varela, 2009

Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken vervielfältigt werden. Die Verwendung von einzelnen Textauszügen ist nicht ohne die Erlaubnis des Verfassers zulässig.